Posted On July 2, 2025

Die Top-Tools zur Erstellung beeindruckender KI-Bilder

Tadday Schwarz 0 comments
Technikwelt >> Nützliche Apps >> Die Top-Tools zur Erstellung beeindruckender KI-Bilder
kibilder_toptools_erstellung

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Anwendungsgebiete erschlossen – eines der eindrucksvollsten ist die automatisierte Bildgenerierung. Mithilfe sogenannter Text-zu-Bild-Generatoren können Nutzer heute mit wenigen Worten komplexe, hochwertige und teilweise künstlerisch anmutende Bilder erzeugen. Diese Tools analysieren und interpretieren Texteingaben (sogenannte „Prompts“) und setzen sie in Bilder um, die kaum noch von echten Fotografien oder digitalen Illustrationen unterscheidbar sind. Ob für Social Media, Designprojekte, Marketingkampagnen oder kreative Konzepte – die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert.

Die Grundlage dieser Tools bilden fortschrittliche Algorithmen wie neuronale Netzwerke und maschinelles Lernen. Sie wurden mit riesigen Datensätzen trainiert, um Zusammenhänge zwischen Wörtern, Bedeutungen und visuellen Darstellungen zu erkennen. Inzwischen sind diese KI-Systeme so weit fortgeschritten, dass sie detailreiche Bilder in unterschiedlichen Stilen und Formaten generieren können – ob fotorealistisch, abstrakt, surreal, cartoonartig oder im Stil klassischer Kunst.

Die Benutzerfreundlichkeit dieser Tools ist ein weiterer entscheidender Faktor für ihre Beliebtheit. Auch ohne technisches Know-how oder gestalterische Vorerfahrung können Anwender ansprechende Bilder erstellen. Einige Plattformen bieten zusätzlich Funktionen zur Bildbearbeitung oder -weiterverarbeitung, um noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

In diesem Artikel werden acht der derzeit leistungsstärksten und am weitesten verbreiteten Tools zur Erstellung von KI-Bildern vorgestellt. Jedes dieser Programme bietet eigene Schwerpunkte, Vorteile und Einsatzbereiche – von professionellen Anwendungen bis hin zu kostenlosen Einsteigerlösungen. Die Auswahl orientiert sich an Kriterien wie Bildqualität, Funktionsumfang, Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Die nachfolgende Übersicht richtet sich sowohl an kreative Profis als auch an Interessierte, die mit KI-generierten Bildern erste Erfahrungen sammeln möchten.

Midjourney: KI-Kunst auf höchstem Niveau

Midjourney zählt zu den innovativsten und künstlerisch anspruchsvollsten KI-Bildgeneratoren auf dem Markt. Das gleichnamige Unternehmen, das hinter dem Tool steht, richtet sich primär an professionelle Designer, Künstler und Kreative, die visuell beeindruckende Ergebnisse erzielen möchten. Im Gegensatz zu vielen anderen Generatoren erfolgt die Nutzung von Midjourney über den Kommunikationsdienst Discord. Dort interagieren Nutzer über spezielle Kanäle mit der KI und generieren Bilder, indem sie sogenannte Prompts eingeben.

Die Besonderheit von Midjourney liegt im ästhetischen Anspruch der erzeugten Bilder. Die Resultate wirken oft wie digitale Gemälde, stilisierte Illustrationen oder fantasievolle Visionen – häufig mit einem künstlerischen Unterton, der an moderne Konzeptkunst erinnert. Dadurch eignet sich Midjourney nicht nur für die Erstellung einfacher Bilder, sondern vor allem für anspruchsvolle Projekte im Bereich Storytelling, Games, Werbung oder Konzeptdesign.

Nutzer können zwischen mehreren Abonnementmodellen wählen, abhängig vom gewünschten Nutzungsumfang. In der kostenlosen Version ist die Nutzung zeitlich begrenzt, in den kostenpflichtigen Varianten steht eine erweiterte Rechenleistung zur Verfügung. Auch die Privatsphäre kann über ein Premiumabo angepasst werden, sodass erstellte Bilder nicht öffentlich sichtbar sind.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Community. Midjourney ist eng mit einer aktiven, kreativen Nutzerschaft verbunden, die sich in Foren und Discord-Kanälen austauscht, Inspiration teilt und Best Practices weitergibt. Das Tool unterstützt sowohl einfache Text-Prompts als auch komplexere Eingaben mit stilistischen Vorgaben, Parametern oder gar Kombinationen mit Bildreferenzen.

Der Einsatzbereich von Midjourney reicht von konzeptionellen Moodboards über Visualisierungen für Architekturprojekte bis hin zu spekulativer Kunst. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung – aktuell ist Version 6 in Arbeit – bleibt Midjourney technologisch stets auf dem neuesten Stand und definiert mit jeder Iteration die Grenzen von KI-generierter Kunst neu.

DALL·E 3 von OpenAI: Vielseitigkeit und Integration

DALL·E 3 ist die neueste Generation des KI-Bildgenerators von OpenAI und gilt als eine der zugänglichsten und vielseitigsten Plattformen zur Erstellung von Bildern auf Textbasis. Im Unterschied zu seinem Vorgänger DALL·E 2 bietet die aktuelle Version deutlich verbesserte Text-Bild-Kohärenz, was bedeutet, dass die generierten Bilder noch genauer dem eingegebenen Prompt entsprechen.

Ein großer Vorteil von DALL·E 3 ist seine tiefe Integration in bestehende OpenAI-Produkte, insbesondere in ChatGPT. In der Pro-Version von ChatGPT können Nutzer direkt innerhalb des Chats Prompts eingeben und erhalten in Sekundenschnelle visuell ansprechende Resultate. Die Bildgenerierung erfolgt dabei in einem stilistisch neutralen, dennoch qualitativ hochwertigen Rahmen.

Die Bedienung ist ausgesprochen einfach: Einfache Prompts wie „ein Fuchs im Stil eines japanischen Holzschnitts“ oder „eine futuristische Stadt bei Nacht“ reichen aus, um mehrere Bildvorschläge zu erhalten. Besonders interessant ist die Möglichkeit, das generierte Bild anschließend durch einfache Textbefehle weiter anzupassen. Diese Funktion erleichtert iteratives Arbeiten und erlaubt schnelle Korrekturen ohne erneuten Prompting-Aufwand.

DALL·E 3 integriert außerdem eine Sicherheitsfunktion, um problematische Inhalte zu vermeiden. So werden etwa bekannte Persönlichkeiten oder urheberrechtlich geschützte Werke nicht dargestellt. Trotz dieser Einschränkungen bleibt die kreative Bandbreite enorm.

Zur Nutzung ist ein Account bei OpenAI erforderlich. Nutzer erhalten monatlich ein gewisses Kontingent an Gratisbildern. Wer darüber hinaus arbeitet, kann zusätzliche Credits kaufen. Die generierten Bilder werden standardmäßig mit einem dezenten Wasserzeichen versehen, das jedoch entfernt werden kann.

Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Illustration redaktioneller Inhalte über die Erstellung von Social-Media-Grafiken bis hin zur Entwicklung von Prototypen für Design- und Werbezwecke. DALL·E 3 zeigt eindrucksvoll, wie zugänglich und gleichzeitig leistungsstark moderne KI-Werkzeuge sein können.

Stable Diffusion: Die Open-Source-Lösung für Fortgeschrittene

Stable Diffusion ist ein textbasierter Bildgenerator, der sich besonders an erfahrene Nutzer und Entwickler richtet. Anders als viele kommerzielle Alternativen basiert dieses Tool auf einem Open-Source-Modell und bietet damit maximale Freiheit bei der Nutzung und Weiterentwicklung. Entwickelt von Stability AI, erlaubt Stable Diffusion nicht nur die Bildgenerierung über Text-Prompts, sondern auch tiefgreifende Anpassungen durch eigene Modelle, sogenannte „Checkpoints“, oder Bildbearbeitung durch Inpainting und Outpainting.

Die Basisfunktion von Stable Diffusion ermöglicht es, aus einem einfachen Prompt vier Varianten eines Bildes zu erzeugen, die frei weiterverwendet werden dürfen. Die Bilder können sowohl realistisch als auch stilisiert, grafisch, surreal oder experimentell wirken – abhängig vom verwendeten Modell und Prompt. Besonders beliebt ist Stable Diffusion bei Künstlern, Game-Designern und Entwicklern, die spezifische Anforderungen haben und ihre kreativen Ideen unabhängig von Plattformrichtlinien umsetzen wollen.

Ein weiterer Vorteil ist die lokale Nutzbarkeit: Stable Diffusion kann auf leistungsfähigen Computern installiert werden, was die Verarbeitung großer Datenmengen oder sensible Projekte ohne Cloud-Anbindung erlaubt. Darüber hinaus existieren zahlreiche Web-Interfaces wie DreamStudio, AUTOMATIC1111 oder Kommandor, die den Zugang auch für weniger technikaffine Nutzer erleichtern.

Die Qualität der Ergebnisse hängt stark vom Prompt und den gewählten Parametern ab. Profis nutzen daher oft sogenannte Prompt-Engineering-Techniken, um maximale Kontrolle über Stil, Komposition und Details zu erlangen. Gleichzeitig ist die Community rund um Stable Diffusion sehr aktiv und stellt regelmäßig neue Modelle, Style-Extensions oder Trainingsdaten zur Verfügung.

Stable Diffusion ist damit ein ideales Werkzeug für alle, die tiefer in die Welt der KI-Bilder eintauchen möchten und dabei Wert auf Unabhängigkeit, Individualität und technische Anpassbarkeit legen.

 Canva AI Image Generator: Kreativität für den Alltag

Der AI Image Generator von Canva richtet sich insbesondere an Anwender aus dem Bereich Content Creation, Social Media und Marketing. Als Teil der bekannten Grafikdesign-Plattform ermöglicht dieses Tool die einfache Erstellung von KI-generierten Bildern direkt innerhalb der gewohnten Canva-Oberfläche. Die Text-zu-Bild-Funktion ist intuitiv bedienbar und eignet sich hervorragend für Einsteiger, die ohne großen Aufwand individuelle Visuals erstellen möchten.

Besonders hervorzuheben ist die Integration in bestehende Workflows. Nutzer können ein Bild generieren, es anschließend direkt in eine Präsentation, einen Social-Media-Post oder ein Designprojekt einbetten und mit dem Canva-eigenen Editor weiterbearbeiten. Der AI Image Generator bietet dabei eine Auswahl an Stilrichtungen wie „Fotorealistisch“, „Malerei“, „Cyberpunk“ oder „Anime“, um das Ergebnis dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen.

Die erzeugten Bilder können skaliert, zugeschnitten oder mit Texten und Effekten versehen werden. Dadurch eignet sich das Tool ideal für kleine Unternehmen, Influencer oder Content-Creator, die regelmäßig ansprechenden visuellen Content benötigen. Auch der kollaborative Aspekt von Canva kommt hier zum Tragen: Teams können gemeinsam an Projekten arbeiten und Feedback zu generierten Bildern geben.

Die Nutzung der AI-Funktionen ist in der kostenlosen Version eingeschränkt, in der kostenpflichtigen „Pro“-Version stehen jedoch umfangreichere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Bildrechte verbleiben in der Regel bei den Nutzern, was die kommerzielle Verwendung erleichtert.

Canva positioniert sich damit als All-in-One-Lösung, die kreatives Arbeiten mit künstlicher Intelligenz vereinfacht und nahtlos in den digitalen Alltag integriert – besonders geeignet für visuelles Storytelling, Brand Design und Social Media Marketing.

Adobe Firefly: KI-Bildgenerierung auf professionellem Niveau

Adobe Firefly ist der Vorstoß des Kreativsoftware-Giganten Adobe in den Bereich der generativen KI. Das Tool wurde gezielt für den Einsatz im kreativen und professionellen Umfeld entwickelt und ist tief in das Adobe-Ökosystem integriert – insbesondere in Programme wie Photoshop, Illustrator und Express. Zielgruppe sind vor allem Designer, Fotografen, Agenturen und Marken, die KI-gestützte Werkzeuge in hochwertige kreative Prozesse einbinden möchten.

Ein herausragendes Merkmal von Adobe Firefly ist die visuelle Kohärenz und gestalterische Raffinesse der erzeugten Bilder. Nutzer können mithilfe einfacher Prompts detailreiche Bilder, Texturen, Objekte und Hintergründe generieren. Auch Text-in-Bild-Funktionen gehören zum Repertoire: So lassen sich typografische Designs erstellen, bei denen die Buchstaben mit visuellen Effekten gefüllt sind – etwa Pflanzen, Wasser oder Licht.

Ein klarer Vorteil liegt in der Kompatibilität mit anderen Adobe-Produkten. Die nahtlose Weiterverarbeitung der Bilder in Photoshop oder Illustrator erlaubt professionelles Finishing – von Retusche über Ebenenmasken bis hin zu komplexen Composings. Firefly arbeitet zudem mit sogenanntem „Content-Aware Fill“, einer Funktion, die gezielt Bildbereiche verändert oder ergänzt, ohne den Gesamteindruck zu stören. Diese Funktion wird auch für „Generative Fill“ in Photoshop verwendet und ermöglicht beeindruckende Resultate mit nur wenigen Klicks.

Besonders betont Adobe bei Firefly die rechtliche Sicherheit: Alle Trainingsdaten stammen aus lizenzfreiem Material, Adobe Stock oder gemeinfreien Inhalten. Damit hebt sich das Tool von anderen KI-Generatoren ab, bei denen häufig Fragen zum Urheberrecht und zur Bildquelle aufkommen. Nutzer können die so erstellten Inhalte bedenkenlos kommerziell verwenden.

Die Nutzung von Firefly ist aktuell über einen Webzugang sowie innerhalb der Creative Cloud möglich. In der kostenlosen Variante sind die Funktionen limitiert, mit einem Adobe-Abo jedoch vollumfänglich freigeschaltet. Die Nutzeroberfläche ist auf professionelle Workflows zugeschnitten, bleibt jedoch übersichtlich und auch für ambitionierte Einsteiger zugänglich.

Adobe Firefly eignet sich hervorragend für alle, die KI-Bildgenerierung in bestehende Designprozesse integrieren und dabei höchste Qualitätsstandards einhalten möchten – sei es für Kampagnen, Editorial-Designs, Verpackungen oder digitale Kunst.

 Leonardo AI: Kreative Kontrolle für digitale Künstler

Leonardo AI ist ein leistungsfähiges KI-Tool, das sich besonders an digitale Künstler, Spieleentwickler und Designer richtet. Im Gegensatz zu vielen anderen Bildgeneratoren legt Leonardo AI einen starken Fokus auf Kontrolle, Wiederholbarkeit und kreative Freiheit. Nutzer haben hier die Möglichkeit, nicht nur Bilder zu generieren, sondern auch eigene Modelle zu trainieren und damit individuelle visuelle Handschriften zu erschaffen.

Die Benutzeroberfläche ist webbasiert und übersichtlich strukturiert. Nach der Anmeldung erhalten Nutzer Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek bestehender Modelle, von denen jedes einen anderen visuellen Stil verkörpert – von Sci-Fi über Fantasy bis hin zu klassischem Ölmalerei-Stil. Besonders beliebt ist Leonardo AI in der Gaming-Community, da viele der generierten Inhalte – Charaktere, Umgebungen, Requisiten – direkt als Konzeptkunst verwendet werden können.

Ein besonderes Merkmal ist die „Prompt Magic“-Funktion. Sie erlaubt eine semantische Verfeinerung der Texteingabe durch intelligente Vorschläge, Gewichtungen und semantische Analysen. So können selbst komplexe Bildideen wie „ein cyberpunkartiger Drachenritter mit neonblauer Rüstung bei Sonnenaufgang“ visuell exakt umgesetzt werden. Hinzu kommen Funktionen wie „Image-to-Image“, bei denen ein vorhandenes Bild als Stil- oder Kompositionsreferenz dient.

Leonardo AI bietet ein Freemium-Modell: Die kostenlose Version umfasst ein Kontingent an Bildern pro Tag, während Premium-Nutzer Zugang zu mehr Rechenleistung, höherer Priorisierung und exklusiven Funktionen erhalten. Die Rechte an den generierten Bildern liegen, gemäß Nutzungsrichtlinien, beim Ersteller, was die Verwendung für kommerzielle Projekte unkompliziert macht.

Durch seine starke Community-Komponente – inklusive öffentlicher Galerien, Wettbewerben und einem aktiven Discord-Server – fördert Leonardo AI den kreativen Austausch. Gleichzeitig bleibt das Tool flexibel genug, um sowohl für Anfänger als auch für Profis interessant zu sein.

Leonardo AI ist ideal für alle, die maximale Kontrolle über ihre KI-generierten Bilder wünschen und gleichzeitig von einer kreativen Gemeinschaft und leistungsstarken Funktionen profitieren möchten – sei es für Spiele, Comics, Coverdesigns oder Storyboards.

Fotor AI Art Generator: Schnelle Ergebnisse für Social Media und Content

Fotor ist ein seit Jahren etabliertes Online-Bildbearbeitungstool, das inzwischen auch einen integrierten KI-Bildgenerator anbietet. Der „Fotor AI Art Generator“ richtet sich gezielt an Content-Creator, Blogger und Influencer, die auf der Suche nach schnellen, ansprechenden Bildern für digitale Plattformen sind. Die Stärke dieses Tools liegt in seiner Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Über eine einfache Weboberfläche können Nutzer Text-Prompts eingeben und erhalten in wenigen Sekunden visuelle Umsetzungen. Stilrichtungen wie Aquarell, 3D-Render, Bleistiftzeichnung oder Retro stehen zur Auswahl. Das Tool produziert je nach Wunsch mehrere Varianten, aus denen der Anwender das passende Bild auswählt. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, die erzeugten Bilder direkt im integrierten Fotor-Editor weiterzubearbeiten – etwa durch Filter, Effekte oder Textüberlagerungen.

Fotor punktet mit Schnelligkeit: Für viele Anwendungszwecke – etwa Pinterest-Grafiken, Instagram-Posts oder Artikelillustrationen – genügt ein einfacher Prompt, um überzeugende Resultate zu erzielen. Dabei stehen sowohl Porträts als auch Landschaften, abstrakte Kunst oder Comic-Stile zur Verfügung. Der Fokus liegt weniger auf tiefgreifender Kreativkontrolle als auf unkomplizierter, visueller Unterstützung.

Der Dienst bietet sowohl eine kostenfreie Basisversion mit täglichem Limit als auch ein Premium-Modell mit erweiterten Funktionen, höherer Auflösung und Priorität bei der Generierung. Dank der browserbasierten Struktur ist keine Installation erforderlich, was die Nutzung auf verschiedenen Geräten vereinfacht.

Besonders für kleine Unternehmen, Social-Media-Manager und Hobbygrafiker ist Fotor eine attraktive Lösung. Die einfache Handhabung, gepaart mit soliden Ergebnissen, macht das Tool zu einem beliebten Alltagshelfer. Auch Nutzer ohne Designkenntnisse kommen schnell zu ästhetischen Resultaten, was den Fotor AI Art Generator zu einem idealen Einstiegspunkt in die Welt der KI-Bilder macht.

 Artbreeder: Kollaborative Evolution digitaler Kunst

Artbreeder ist ein einzigartiges Tool in der Landschaft der KI-Bildgeneratoren, da es nicht auf klassischen Text-Prompts basiert, sondern auf der genetischen Kombination bestehender Bilder. Nutzer können hier durch das sogenannte „Breed“-Verfahren Bilder vermischen, verändern und weiterentwickeln – ein Konzept, das stark an die Prinzipien der Genetik erinnert. Die entstehenden Bilder wirken oft surreal, poetisch oder traumartig und eignen sich für kreative Konzepte, Storyboards oder experimentelle Kunstprojekte.

Die Plattform bietet verschiedene Modi, darunter „Portraits“, „Landscapes“, „Anime“ und „General“. Nutzer starten mit einem bestehenden Bild oder wählen zwei Bilder aus, die sie miteinander kombinieren möchten. Anschließend lassen sich Eigenschaften wie Gesichtsausdruck, Stilrichtung, Farbgebung oder Alter durch Regler anpassen. Das Ergebnis ist ein evolutionärer Prozess, bei dem der Anwender in mehreren Schritten ein einzigartiges Bild erschafft.

Artbreeder eignet sich besonders gut für kollaborative Projekte. Bilder lassen sich öffentlich teilen, weiterentwickeln oder in Kombination mit anderen Werken neu interpretieren. Die Plattform fördert damit eine Art „Open Source“-Kunst, bei der Community-Mitglieder voneinander lernen und visuell aufeinander reagieren können.

Ein weiteres Plus: Die Bilder lassen sich in hoher Auflösung exportieren. Zwar ist die kostenlose Version in der Auflösung limitiert, Premium-Abonnenten erhalten jedoch Zugriff auf größere Formate und zusätzliche Bearbeitungsfunktionen. Die Nutzung ist browserbasiert, wodurch das Tool auf jedem Gerät problemlos funktioniert.

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Charakterdesigns für Autoren, visuelle Ideen für Musiker, kreative Konzepte für Designer oder einfach nur künstlerische Experimente. Artbreeder lädt zum Entdecken und Weiterdenken ein, statt sich auf einfache Generierung zu beschränken.

Wer KI als kreative Inspiration und nicht nur als Werkzeug zur schnellen Bilderstellung sieht, findet in Artbreeder eine der spannendsten Plattformen – ein Tool, das den kreativen Prozess nicht automatisiert, sondern erweitert.

Related Post

So nutzt Meta deine Daten für KI – und so kannst du dich dagegen wehren

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in einem beeindruckenden Tempo zu, wobei Unternehmen wie…

Apple feiert 20 Jahre Podcasts mit ausgewählten Highlights – Serienpremiere von „Smoke“ auf Apple TV+

Podcasts haben sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt – sie sind vom Nischenhobby…

Apple-Studie zeigt: Künstliche Intelligenz erkennt Gesundheitszustand anhand von Health-Daten beeindruckend präzise

Die Medizindigitalisierung entwickelt sich kontinuierlich weiter, wobei Apple eine Schlüsselposition bei der Verknüpfung von Alltagsgeräten…